Zum Hauptinhalt springen

EU veröffentlicht neue eInvoicing Country Factsheets 2025

Im Juli 2025 hat die Europäische Kommission die überarbeiteten eInvoicing Country Factsheets veröffentlicht. Damit möchte die EU eine zentrale Informationsquelle für alle Akteure im europäischen, elektronischen Rechnungswesen schaffen.

Mit den neuen Länderübersichten wird deutlich, wie weit die Digitalisierung der Rechnungsstellung in Europa bereits fortgeschritten ist – und wie komplex und unterschiedlich die Anforderungen in den einzelnen Staaten ausfallen. Die Veröffentlichung der Factsheets erfolgt im Kontext weitreichender regulatorischer Veränderungen, allen voran der sukzessiven Einführung verpflichtender elektronischer Rechnungen (eRechnungen) im B2G- und B2B-Bereich.

 

Die Bedeutung der Factsheets für den EU-Binnenmarkt

Die neuen Country Factsheets stellen der Vision der EU nach nicht bloß eine Aktualisierung der bereits vorhandenen Informationssammlung dar. Sie sollen vielmehr erstmals einen vollständigen, detaillierten Überblick über die gesetzlichen und technischen Rahmenbedingungen in allen 27 EU-Mitgliedstaaten sowie in mehreren weiteren europäischen Ländern bieten.

Jedes Factsheet beleuchtet nicht nur die aktuelle nationale Umsetzung der eInvoicing-Richtlinie 2014/55/EU, sondern auch die jeweiligen Besonderheiten und Zukunftspläne der Länder. Insbesondere der verpflichtende Einsatz von eRechnungen im Geschäftsverkehr steht dabei im Fokus.

„Bei E-Rechnungen im Sinne des § 14 Absatz 1 Satz 3 und 6 UStG ist es ausreichend, wenn nur der strukturierte Teil aufbewahrt wird und die Anforderungen dieses Schreibens erfüllt werden. Eine Aufbewahrung des menschenlesbaren Datenteils einer hybriden E-Rechnung (z. B. des PDF-Teils einer ZUGFeRD-Rechnung) ist nur dann erforderlich, wenn zusätzliche oder abweichende Informationen enthalten sind, die für die Besteuerung von Bedeutung sind (z. B. Buchungsvermerke).“

Was ist neu an den 2025er-Factsheets?

Gegenüber den Vorjahren wurden die Factsheets grundlegend neu strukturiert. Besonders hervorzuheben ist die klare Gliederung in einen zusammenfassenden Überblick („Quick Insights“) und eine vorausschauende Sektion zu den geplanten nächsten Schritten („Next Steps“).

Außerdem wurde der Informationsumfang erweitert: Neben dem öffentlichen Sektor (B2G) stehen jetzt auch B2B- und B2C-Prozesse im Fokus.

Die Themen der Factsheets:

  • Echtzeit-Meldung der Mehrwertsteuer (VAT Reporting),
  • Nachhaltigkeitsanforderungen und
  • die Rolle nationaler und internationaler Plattformen (zum Beispiel Peppol)

werden erstmals konsequent in jedem Land betrachtet.

Die Angaben in den Factsheets wurden, soweit möglich, durch die jeweiligen nationalen Stellen bestätigt. Das schafft zusätzliche Sicherheit und Relevanz.

Welche Informationen liefern die Factsheets konkret?

Die neuen eInvoicing-Factsheets decken folgende Kernbereiche für jedes Land ab:

  • Rechtlicher Rahmen und Stand der Umsetzung der EU-Richtlinie
  • Status der eRechnungs-Pflicht im B2G-, B2B- und B2C-Segment
  • Technische Standards, verwendete Formate (z.B. EN 16931, CIUS) und Plattformen (wie Peppol)
  • Besondere Anforderungen, etwa zu Echtzeit-Mehrwertsteuer-Meldungen oder Nachhaltigkeit
  • Angaben zu relevanten nationalen Anlaufstellen, Systemen und Anbietern
  • Zusammenfassende Einschätzungen zur aktuellen Entwicklung und zu geplanten Gesetzesänderungen

Diese umfassende Dokumentation soll es europäischen Unternehmen erleichtern, die richtigen Prioritäten bei der Digitalisierung ihrer Rechnungsprozesse zu setzen.

Mit der Veröffentlichung der neuen eInvoicing Country Factsheets versucht die EU-Kommission, endlich etwas mehr Licht und Orientierung in das dynamische Umfeld der digitalen Rechnungsstellung zu bringen. Die relativ übersichtliche Struktur, der deutlich erweiterte Informationsgehalt und die Betonung künftiger Entwicklungsschritte machen die Factsheets zu einem willkommenen Arbeitsinstrument für alle, die sich selbst intensiv mit der Digitalisierung von Geschäftsprozessen beschäftigen.


    Wie behält man den Überblick? Mit TRAFFIQX®!

    Die neuen Country Factsheets sind ein wichtiges Werkzeug, um die vielfältigen nationalen Anforderungen an elektronische Rechnungen im Blick zu behalten. Für Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen in mehrere Länder ist es allerdings kaum praktikabel, sämtliche Factsheets regelmäßig selbst zu studieren und jede regulatorische Änderung aktiv nachzuverfolgen.

    Hier setzt TRAFFIQX als leistungsfähige und etablierte eInvoicing-Plattform an: Das TRAFFIQX® Netzwerk hat sämtliche relevanten regulatorischen Entwicklungen in der EU kontinuierlich im Blick und sorgt konsequent für die nötige Integration in die bestehenden Services.

    Ihr Vorteil: Als Netzwerk-Teilnehmer müssen Sie sich nicht selbst durch fast 30 Faktenblätter und laufend neue rechtliche Vorgaben arbeiten. Stattdessen können Sie sich darauf verlassen, dass Ihre Prozesse und Schnittstellen jederzeit dem aktuellen Stand nationaler und europäischer Vorgaben entsprechen – technisch wie rechtlich.

    Gerade für mittelständische Unternehmen, international tätige Organisationen oder Dienstleister ist das ein erheblicher Vorteil: Mit TRAFFIQX® lassen sich elektronische Rechnungen länderübergreifend sicher, gesetzeskonform und effizient austauschen, ohne dass eigene Ressourcen für das Monitoring komplexer Rechtsentwicklungen gebunden werden müssen. Die Plattform arbeitet mit zertifizierten Partnern und bietet darüber hinaus umfassenden Support bei der Integration, Migration und Optimierung von eInvoicing-Prozessen.

    Worauf warten Sie noch?
    Wer im europäischen eInvoicing stets auf dem neuesten Stand sein will, ohne sich durch nationale Details zu kämpfen, findet mit TRAFFIQX® einen zuverlässigen Partner – für Sicherheit, Compliance und technische Zukunftsfähigkeit aus einer Hand.

    Sie wollen mehr erfahren? Vereinbaren Sie gleich einen kostenlosen Beratungstermin mit unserem Experten Lars Becher, Key Account Manager und Subject Matter Expert für eInvoicing und CTC im TRAFFIQX® Netzwerk.

    Rufen Sie Ihn an: +49 (0)6359 - 9 37 90